Zum Inhalt springen

EDIZIONI GALLERIA PERIFERIA

  • Galerie
  • Verlag
    • Katalog
    • Programm 2023 (PDF)
    • Cahiers d’Artistes
      • Serie XV, 2021
      • Serie XIV, 2019
      • Serie XlIl, 2017
      • Serie Xll, 2015
      • Serie XI, 2013
      • Serie X, 2011
      • Serie IX, 2010
      • Serie VIII, 2009
      • Serie VII, 2007
      • Serie VI, 2006
    • Vorzugsausgaben
    • Postkarten
  • Künstler/innen
  • Talks
  • Kontakt
    • Adresse
    • Info Buchhandel
    • Über uns
  • Sprache
    • DE
    • EN
  • Warenkorb
  • Suche

Andy Guhl

Andy Guhl (*1952, St. Gallen, Schweiz) spielte als Teenager Kontrabass und Schlagzeug. Mit 16 Jahren wandte er sich der Elektronik zu und begann mit Klängen zu experimentieren, die mithilfe der Schwachstrom- und Löttechnologie erzeugt wurden. Gleichzeitig nahm er klassischen Kontrabass-Unterricht. Er spielte zunächst mit verschiedenen Freunden in Duos; ab 1972 formierte er kleine Improvisationsensembles mit Gieri Battaglia, Norbert Möslang, Herbi und Bernhard Leuthold. Die Formation Möslang/Guhl trat zu Beginn an Amateurfestivals auf; 1977 nahm sie am Free Music Festival der Free Music Production in Berlin teil, wo das Album Deep Voices aufgenommen wurde. Andy Guhl war ausserdem Gründungsmitglied der ersten Musikerkooperative der Schweiz. 1984 ging aus dem Duo die Formation Voice Crack hervor, die zeitweise mit weiteren Musikern wie Stephan Wittwer, Carlos Zingaro und Günter Müller zusammenarbeitete.

Voice Crack begannen damit, alltäglichen elektronischen Geräten Geräusche zu entlocken, und prägten schliesslich den Begriff der „geknackten Alltagselektronik“. Durch die Manipulation dieser Objekte zur Klangerzeugung sprengten sie die traditionellen Grenzen zwischen Alltagsgegenständen und Musikinstrumenten sowie deren akustische Wahrnehmung. In den 1990er Jahren erweiterte das Duo seinen Aktionsradius und machte sich daran, akustische Phänomene in mehreren Installationen visuell darzustellen; dazu gehörte die Installation Sound Shifting, die es auf Einladung der Schweizer Kulturstiftung 2001 an der Biennale in Venedig zeigte. Ab 2002 experimentierte Andy Guhl auf eigene Faust mit immer innovativeren Installationen und unter Verwendung von audio-visuellen Rückkoppelungen in analogen elektronischen Systemen, die er The Instrument nannte, was soviel bedeutet wie erweiterte geknackte Alltagselektronik. „Für mich ist die Physik ein Baustein der Musik, der uns ermöglicht, das zu sehen, was wir hören“, sagt Andy Guhl.

Andy Guhl ist ein Sound Artist der ersten Stunde und gehört zu den europäischen Vätern der experimentellen elektronischen Musik. Als Mitglied der Formationen Voice Crack und Poire_Z beeinflusste er massgeblich mehrere Musiker- und Künstlergenerationen der internationalen Underground- und Noise-Bewegungen. Er hat über 30 Alben veröffentlicht und ist an künstlerischen Veranstaltungen und Ausstellungen in mehr als 20 Ländern aufgetreten.

Bei uns im Programm:
  • Ear Lights, Eye Sounds. Expanded Cracked Everyday Electronics
  • Flatwise Huddle
  • Obsidian, The Sillicium Of The Stoneage (Minimono)

Galerie:
  • Resonance Rooms
LR
  • Andy Guhl

    Ear Lights, Eye Sounds. Expanded Cracked Everyday Electronics

    EUR 50.00 / CHF 58.00
    bestellen
  • Andy Guhl

    Obsidian, The Sillicium Of The Stoneage (Minimono)

    EUR 15.00 / CHF 18.00
    bestellen
  • Andy Guhl

    Flatwise Huddle

    EUR 75.00 / CHF 86.00
    bestellen