Zum Inhalt springen

EDIZIONI GALLERIA PERIFERIA

  • Galerie
  • Verlag
    • Katalog
    • Programm 2025 (PDF)
    • Cahiers d’Artistes
      • Serie XV, 2021
      • Serie XIV, 2019
      • Serie XlIl, 2017
      • Serie Xll, 2015
      • Serie XI, 2013
      • Serie X, 2011
      • Serie IX, 2010
      • Serie VIII, 2009
      • Serie VII, 2007
      • Serie VI, 2006
    • Vorzugsausgaben
    • Postkarten
  • Künstler/innen
  • Talks
  • Kontakt
    • Adresse
    • Info Buchhandel
    • Über uns
  • Sprache
    • DE
    • EN
  • Warenkorb
  • Suche

Scent of desire (2 Bände)

Herausgegeben von Flurina & Gianni Paravicini
Konzept: Balthasar Burkhard, Flurina Paravicini
Mit Texten (dt./engl.) von Jean-Christophe Ammann
Gestaltung: Camillo Paravicini
2009
2 Bände Softcover in Schuber, 21 × 26,6 cm, 64 und 80 Seiten
ISBN 978-3-907474-68-6

NICHT MEHR LIEFERBAR

Balthasar Burkhards zwei spektakuläre neue Bildbände «Scent of desire» – einer farbig und einer schwarzweiss – zeigen das aktuelle Schaffen des Künstlers in Verbindung mit älteren Schwarzweiss-Arbeiten, in denen Körper und Landschaft zentrale Themen sind. Burkhards Bilder von Blüten und Pflanzen wecken mit ihrer Sinnlichkeit sogar den Duft der Farben und überschreiten damit die Grenze der optischen Wirkung.

Balthasar Burkhard sucht in optischen Gegensätzen weniger die Unterschiede denn die gemeinsamen Muster; er erforscht in tieftönigen Bildern die Strukturen, welche im Betrachter spontane Empfindungen hervorrufen. Seine Arbeiten basieren – fern der üblichen narrativen Reportagefotografie – auf einem sinnlichen, der Malerei ähnlichen Ansatz vom abbildenden Erkunden der Realität, die in seinem künstlerischen Verständnis stets die nackte Wirklichkeit mit der emotionalen Wirkung vereint. Seine hermetischen Bilder offenbaren den poetischen Gehalt des Augenblicks; aus der offenen Landschaft wie auch aus dem klar definierten und inszenierten Sujet wie zum Beispiel den Blumenstilleben extrahiert er den «Scent of desire», den Geruch des Wunsches, des Begehrens.

«In Balthasar Burkhards Heliogravuren verkörpern Farben und Düfte ein melancholisches Moment. Es ist als würde man die Stimmen der drei Schwestern in Tschechows gleichnamigen Schauspiel, erstmals 1901 aufgeführt, hören. Der Hauch des Vergänglichen, ja, der Resignation ist diesen Bildern eigen. Aber gleichzeitig ist der Duft des Begehrens, des Blühenwollens ein starker Trieb.»
(Jean-Christophe Ammann)
LR